 
 Oktober 2025 -
								Die Dollarschwäche prägt das Jahr 2025 und verändert die Spielregeln für Anleger im Euroraum grundlegend. In diesem Bericht ordnen wir die Ursachen – von Zinsdifferenzen über US-Fiskalpolitik bis hin zu Marktpsychologie – ein und zeigen, welche Chancen und Risiken daraus entstehen. Besonders beleuchten wir, wie sich der schwächere Greenback auf US-Aktien und -Anleihen aus Euro-Sicht auswirkt und wann Währungsabsicherungen sinnvoll sein können. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Gold als strategisch
																								Oktober 2025 -
								Die Dollarschwäche prägt das Jahr 2025 und verändert die Spielregeln für Anleger im Euroraum grundlegend. In diesem Bericht ordnen wir die Ursachen – von Zinsdifferenzen über US-Fiskalpolitik bis hin zu Marktpsychologie – ein und zeigen, welche Chancen und Risiken daraus entstehen. Besonders beleuchten wir, wie sich der schwächere Greenback auf US-Aktien und -Anleihen aus Euro-Sicht auswirkt und wann Währungsabsicherungen sinnvoll sein können. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Gold als strategisch  September 2025 -
								Während die Aktienmärkte in den USA und Europa in den letzten Jahren glänzten, hinkten die Schwellenländer Asiens häufig hinterher. Doch das Blatt wendet sich langsam: Seit Jahresbeginn haben viele asiatische Börsen aufgeholt. Für Anleger, die ihr Portfolio breiter aufstellen möchten, lohnt sich daher ein genauer Blick auf die führenden Volkswirtschaften der Region.
																								September 2025 -
								Während die Aktienmärkte in den USA und Europa in den letzten Jahren glänzten, hinkten die Schwellenländer Asiens häufig hinterher. Doch das Blatt wendet sich langsam: Seit Jahresbeginn haben viele asiatische Börsen aufgeholt. Für Anleger, die ihr Portfolio breiter aufstellen möchten, lohnt sich daher ein genauer Blick auf die führenden Volkswirtschaften der Region.  Das 3. Quartal 2025 war gekennzeichnet von fortgesetzten Verwerfungen. Allen voran belastet die US-Zollpolitik, die im September global noch einmal verschärft wurde (u.a. Pharmaprodukte). Es kam zu Vereinbarungen zwischen den USA und der EU, die die Position der USA markant verbesserten und die EU ebenso wie Japan und Südkorea zu massiven Energiekäufen und Investitionen in den USA verpflichten.
														Das 3. Quartal 2025 war gekennzeichnet von fortgesetzten Verwerfungen. Allen voran belastet die US-Zollpolitik, die im September global noch einmal verschärft wurde (u.a. Pharmaprodukte). Es kam zu Vereinbarungen zwischen den USA und der EU, die die Position der USA markant verbesserten und die EU ebenso wie Japan und Südkorea zu massiven Energiekäufen und Investitionen in den USA verpflichten.							 
			 
			